Dachflächen sinnvoll nutzen
Fossilen Energiereserven werden knapper. Infolge von Treibhauseffekt, Luftverschmutzung und steigendem Energiebedarf sind die Energiepreise enorm gestiegen und werden weiter steigen. Solarenergie trägt zur Lösung des Energieengpasses bei, denn sie steht kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung.
Ihre Energie übertrifft den weltweiten Bedarf um ein Vielfaches. Mit Photovoltaik wird diese Energie effizient, flexibel und gewinnbringend genutzt – hierzu bieten sich insbesondere ungenutzte Dachflächen unmittelbar an.
Unser Leistungsangebot
- Planung
- Projektierung
- Lieferung & Montage
- Projektfinanzierung
- Anlagenversicherung

(c) Heinrich Henke GmbH: Planung einer Solarstromanlage.
Auch im laufenden Anlagenbetrieb stehen wir Ihnen mit unseren Serviceleistungen zur Verfügung. Photovoltaik-Anlagen sind grundsätzlich wartungsarm und langlebig. Allerdings sind sie den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Zur Vermeidung von Ertragsausfällen sollte daher ein jährlicher Servicecheck der Photovoltaik-Anlage vorgenommen werden.
Unser Servicepaket beinhaltet
- Optische Überprüfung der Photovoltaik-Anlage auf Verschmutzungen und Beschädigungen
- Prüfung der Verankerung auf Dach oder Fassade
- Ertragskontrolle
- Überprüfung von elektrotechnischen Anlagenbauteilen wie z.B. Kabelverbindungen und Wechselrichter
Funktionsweise einer Photovoltaikanlage
- Solarzellen erfassen die Lichtstrahlen und erzeugen elektrische Energie. Ihre Leistungskurve folgt dem täglichen Lauf der Sonne; der höchste Ertrag wird um die Mittagszeit erreicht.
- Kabelverbindungen führen die gewonnene Energie zum Wechselrichter.
- Der Wechselrichter gilt auch als das Herz der Photovoltaik-Anlage, denn der gewonnene Solarstrom ist Gleichstrom und muss in netzfähigen Wechselstrom gewandelt werden. Zwecks Dokumentation und Kontrolle der Anlagendaten lassen sich.
- Mit einem Datenlogger können die Anlagendaten an einen Rechner übertragen werden.
- Bei netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen dokumentiert der Einspeisezähler die erzeugte Energie und arbeitet unabhängig vom bereits vorhandenen Verbrauchszähler. Der Energieversorger zahlt einen attraktiven Vergütungssatz, der im Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) für die Dauer von 20 Jahren plus das Jahr der Inbetriebnahme festgeschrieben ist.
Montagemöglichkeiten
- Aufdachsystem – die Photovoltaikanlage wird auf die bestehende Dachfläche montiert
- Indachsystem – bei Steildächern lässt sich die Photovoltaik-Anlage architektonisch ansprechend in die Dachfläche integrieren und spart hier zusätzlich die Dacheindeckung. Im Optimalfall kann auf der Sonnenseite ganz auf die Dacheindeckung verzichtet werden.
- Flachdachsystem – die Module werden auf Gestellen aufgeständert und optimal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet.
- Fassadensystem – Photovoltaikmodule gelten mittlerweile auch als ästhetische und innovative Bauelemente mit nützlicher Zusatzfunktion.
Der Ertrag der Photovoltaik-Anlage richtet sich nach folgenden Faktoren
- Modultyp und -belüftung
- Wechselrichter
- Modulausrichtung und – neigung
- Örtliche durchschnittliche Sonneneinstrahlung
- Mögliche Verschattungen (bspw. Bäume / Gebäude)
Broschüren und Informationsmaterial
- SOLARWATT – Komplettpakete. Die Photovoltaikanlagen von morgen.
- SOLARWATT – Glas-Glas-Module. Die Generationenmodule
- SOLARWATT – MyReserve. Die Stromspeicherzukunft ist da
- SOLARWATT – MyReserve Matrix. Der Stromspeicher der nächsten Generation
- SOLARWATT – Carport-System
- SOLARWATT – Veranda-System. Das Veranda System als Schattenspender und Energiequelle
- SOLARWATT – Glas-Glas Module – Langlebigkeit im Test
- BRAAS -Sonnige Zeiten für Ihr Dach. Photovoltaik und Solarthermie vom Marktführer für Dachsysteme
- Bauder – SOLAR für Flachdächer
- SMA – Die Sonne geht auf – Auch am Abend. Jetzt eigenen Solarstrom rund um die Uhr nutzen
- SMA – Sunny Boy 3600 / 5000 Smart Energy
- SMA – Sunny Boy Wechselrichter
- Woche der Sonne – Info-Zeitung für Solarenergie, Pellets und Wärmepumpe